Schafgarbe

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) gehört zur Familie der Korbblütler und ist eines meiner liebsten Heilkräuter. Durch die enthaltenen Bitterstoffe ist sie der perfekte Helfer für Verdauungsbeschwerden, und sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Mit seinen gefiederten Blättern und den kleinen weißen Blüten, die je nach Standort auch rosa sein können, ist es außerdem relativ einfach zu erkennen. Am häufigsten findet man […]

Ingwer selber ziehen – so geht’s

Ich liebe Ingwer im Winter. Die selbst gemachten Ingwer Shots sind für mich ein täglicher Immunboost, den ich inzwischen in verschiedenen Varianten mache. Mal mit Kurkuma, mal mit Orange, Mal mit Apfel und Zimt. Eines haben sie gemeinsam – sie sind immer lecker. Aber geht Ingwer auch Bio und regional? Auf jeden Fall!

Löwenzahn Sirup – Sonne im Glas

In den kommenden Wochen wird er überall aufblühen – der Löwenzahn. In vielen Gärten ist er ein verhasstes Unkraut, denn viele wissen nicht wie gesund und nützlich das Wildkraut ist. Die Blätter enthalten viele Bitterstoffe und sind schmackhaft im Salat. Aus der Wurzel lässt sich ein Kaffee-Ersatz zaubern. Und die Blüten sind nicht nur bei Kindern sehr beliebt, sondern lassen […]

Zitrus Essig Reiniger selber machen

Schon seit einigen Jahren lege ich bei den Putz- und Reinigungsmitteln, die ich zuhause verwende, Wert darauf, dass sie möglichst natürlich und nicht toxisch sind. Einen effektiven Allzweckreiniger kann man sich ganz einfach selber herstellen – aus Resten!

Die purpurrote Taubnessel

Lamium purpureum Die purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ist eine der ersten, die im Frühling blüht. Sie sieht der Brennnessel sehr ähnlich, blüht aber rötlich violett. Auch die Blätter sind im oberen Teil der Pflanze oft violett überlaufen. Außerdem nesseln die Blätter bei Berührung nicht, da Taubnesseln keine Brennhaare besitzen. Die Pflanze wird meist zwischen 15 und 45 cm hoch. Im […]

Scharbockskraut

Ficaria verna Scharbockskraut ist eines der ersten Kräuter, die wir im Frühling finden und verwenden können. Es enthält sehr viel Vitamin C und wurde früher bei Skorbut eingesetzt. Man findet es in der Nähe von Bächen und Flüssen, auf feuchten Wiesen oder in lichteren Laubwäldern. Scharbockskraut enthält auch Scharfstoffe, die in großen Mengen leberschädigend sind, daher sollte man es nur […]