
Zitronenmelisse: Eine Heilpflanze mit langer Tradition
Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein echtes Multitalent in der Naturheilkunde. Sie enthält unter anderem ätherische Öle, Polyphenole, Flavonoide, Gerbstoffe und Bitterstoffe.
Naturheilkundlich hat sie ein breites Anwendungsgebiet. Schon Paracelsus und Hildegard von Bingen erkannten ihre beruhigende Wirkung auf Herz und Gemüt. Heute verwendet man sie z.B. als Tee zur Beruhigung und für ruhigen Schlaf. Melisse trägt nämlich dazu bei, dass wir uns besser entspannen können.
Die Melisse hilft uns dabei, zur Ruhe zu kommen. Sie bringt Sonne in unser Gemüt und kann bei Niedergeschlagenheit helfen. Auch bei Verdauungsbeschwerden kann sie durch ihre Bitterstoffe bei Blähungen und Krämpfen Linderung bringen.
In der Erkältungszeit ist die Melisse ein wunderbarer Helfer. Sie wirkt antibakteriell und antiviral und unterstützt uns bei der Bekämpfung von Infekten. Die enthaltene Rosmarinsäure, ein Gerbstoff in der Zitronenmelisse, wirkt nachweislich antiviral. Deshalb kann diese Heilpflanze auch bei Lippenherpes hilfreich sein – sowohl in akuten Situationen als auch vorbeugend.
Und das beste – die Zitronenmelisse lässt sich ganz einfach in die Kräuterküche und den Alltag integrieren. Als Tee, Gewürz, Öl oder Sirup – ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Zitronenmelissen-Sirup
Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Geschmack und die Wirkung der Melisse einzufangen, ist ein Kräutersirup. So lässt sich die Melisse auch kinderleicht in den Alltag integrieren und du kannst von ihrer Wirkung profitieren.
Du brauchst:
Einen Handstrauß voll Zitronenmelisse, idealerweise vor der Blüte
1 Bio Zitrone in Scheiben
600 ml Wasser
500 g Zucker
Die Blätter der Zitronenmelisse abzupfen und gemeinsam mit den Zitronenscheiben in ein Glas geben. Mit dem Wasser übergießen. Das Wasser kann heiß oder kalt sein, ich verwende heißes Wasser, denn dann wird der Geschmack intensiver finde ich. Das Glas verschließen und für 2 Tage ziehen lassen. Dann abfiltern, den Zucker dazu geben , den Sirup nochmals aufkochen und heiß in saubere Flaschen füllen.
Der Sirup hält sich etwa 1 Jahr.