
Fire Cider – Scharfer Immunbooster für die Erkältungszeit
FireCider ist ein altes Rezept aus der Volksheilkunde. Es stammt ursprünglich aus dem englischsprachigen Raum, erfreut sich aber auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Mir ist es vor etwas mehr als 10 Jahren zum ersten Mal auf einem Selbstversorger-Blog aus den USA begegnet, und seither haben ich ihn schon in einigen Varianten ausprobiert. Neben anderen Tinkturen, Essig- und Honigauszügen ist der Fire Cider ein fixer Bestandteil meiner Hausapotheke geworden, und einer meiner liebsten Immun-Booster in der kalten Jahreszeit.
In der Naturheilkunde kommt der Fire Cider vor allem zur Stärkung des Immunsystems zum Einsatz. Seine feurige Schärfe regt unsere Abwehrkräfte an. Die Inhaltsstoffe im Fire Cider wirken auf natürliche Weise gehen Viren, Bakterien und Pilze. Der Apfelessig hat probiotische Eigenschaften. Er beinhaltet gute Mikroben für unseren Darm, die unseren Körper zusätzlich positiv beeinflussen – denn ca. 80% unseres Immunsystems hat seinen Sitz in unserem Darm.
Mein Fire Cider Rezept
Um deinen Fire Cider herzustellen, brauchst du ein großes Glas mit etwa 2 Liter Füllmenge. In diesem setzt du wärmende und Immunsystem anregende Kräuter und Gewürze in Apfelessig an.
- ein daumengroßes Stück Meerrettich
- ein daumengroßes Stück Ingwer
- ein daumengroßes Stück Kurkuma
- 1 große Zwiebel
- 6-8 Zehen Knoblauch
- 1 Bio Orange (unbehandelt, die Schale soll zum Verzehr geeignet sein)
- 1 Bio Zitrone (unbehandelt, die Schale soll zum Verzehr geeignet sein)
- 4 scharfe Chili
- 8-10 Gewürznelken
- 2 Zimtstangen
- Apfelessig (ca 1,5L)
- 100 – 200 g Honig
- Frische Kräuter wie Salbei, Thymian, Kapuzinerkresse, etc. nach Lust und Verfügbarkeit 😊

Zerkleinere die Zutaten grob und fülle sie in dein Glas. Gieße anschließend mit naturbelassenem Apfelessig auf, bis das Glas zu etwa 3/4 voll ist. Fülle dann den Honig dazu und verschließe das Glas. Alle Zutaten sollten mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Wenn du einen Metalldeckel verwendest, spanne ein Stück Backpapier zwischen den Deckel und die Flüssigkeit, da die Säure und Schärfe die Korrosion des Deckels beschleunigt und er zu rosten beginnen könnte.
Der Fire Cider darf nun 4 Wochen an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur reifen. Danach kannst du ihn abfiltern und verwenden. Kühl und dunkel gelagert hält er sich bis zu Jahren – meist ist er aber vorher aufgebraucht.
Ich verwende den Fire Cider wenn ich krank bin, aber auch vorbeugend. Hier trinke ich einen Esslöffel am Tag, verdünnt mit Wasser bzw. 3 Esslöffel täglich im Erkältungsfall. Nach 3-4 Wochen pausiere ich für einige Tage, wenn ich den Fire Cider kurweise anwende.