
Holunderbeeren-Gelee mit wärmenden Gewürzen
Die Holunderbeeren sind wahre Power-Pakete an Nährstoffen, auf die schon Hippokrates und Hildegard von Bingen schworen. Sie enthalten viel Vitamin C, B und Provitamin A sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Eisen.
Ihre dunkelrote Farbe verdanken sie den sogenannten Anthocyanen. Das sind Bioflavinoide, die antioxidativ gegen freie Radikale wirken. Früchte mit stark dunkelroter bzw lila Färbung weisen einen besonders hohem Gehalt auf. Darüber hinaus haben die Beeren des Schwarzen Holunder schweißtreibende und fiebersenkende Eigenschaften und kommen in der Naturheilkunde gern bei Erkältungszeit zum Einsatz.
Wichtig bei der Verwendung der Holunderbeeren ist dass ihr sie für 15-20 Minuten auf über 80°C erhitzt, denn sie enthalten das giftige Glykosid Sambunigrin. Roh sind sie ungenießbar und verursachen Magen-Darm Probleme. Beim Erhitzen zerfällt das Sambunigrin und die Holunderbeeren werden genießbar.
Vitamin C ist nicht sehr hitzestabil, jedoch enthalten die Holunderbeeren so viel davon, dass auch nach dem Kochen noch eine Menge davon erhalten bleibt. Das macht die Holunderbeeren gerade im Herbst und Winter sehr gesund und unterstützt unser Immunsystem auf natürliche Weise.

Ich verarbeite die Holunderbeeren auf vielfältige Weise, z.B. zu Sirup, Saft und Oxymel. Dieses Jahr habe ich ein Holunderbeeren Gelee gezaubert, und was soll ich sagen – der Geschmack ist unglaublich gut!
Du brauchst:
- 8-10 Dolden reife Holunderbeeren
- 1 L Wasser
- Den Saft von 1 Orange und 1 Zitrone
- 1 daumengroßes Stück Ingwer, grob schälen und in Stückchen
- 5-6 Gewürznelken
- 1 Zimtstange
- 2 Sternanis
Die Holunderbeeren waschen, abrebeln und in einen Topf geben. Das Wasser dazu geben, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Gegen Ende der Kochzeit die restlichen Zutaten dazu geben. Dann den Topf vom Herd nehmen und für ca. 24 Stunden ziehen lassen. Abseihen, durch ein Sieb oder ein Baumwolltuch passieren und mit Gelierzucker nach Anleitung kochen. Ich gebe gern noch 1-2 TL Agar Agar dazu für festeres Gelee.
Ich habe damit ca. 4 Gläser Gelee hergestellt. Kühl und dunkel gelagert hält es sich 1-2 Jahre.