Fire Cider – Scharfer Immunbooster für die Erkältungszeit

FireCider ist ein altes Rezept aus der Volksheilkunde. Es stammt ursprünglich aus dem englischsprachigen Raum, erfreut sich aber auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Mir ist es vor etwas mehr als 10 Jahren zum ersten Mal auf einem Selbstversorger-Blog aus den USA begegnet, und seither haben ich ihn schon in einigen Varianten ausprobiert. Neben anderen Tinkturen, Essig- und Honigauszügen ist […]

Holunderbeerensaft mit Thymiam

Viele Holunderbeeren Rezepte beinhalten Zucker. Er sorgt für längere Haltbarkeit und mildert den herben Geschmack der Holunderbeeren etwas ab. Es geht aber auch ohne, und ich koche gerne eine kleine Menge Holundersaft ohne Zucker. Dafür brauchst du nur folgende Zutaten: Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen. Für ca 15 Minuten köcheln lassen, damit sich der Giftstoff Sambunigrin abbaut. […]

Holunderbeeren-Gelee mit wärmenden Gewürzen

Die Holunderbeeren sind wahre Power-Pakete an Nährstoffen, auf die schon Hippokrates und Hildegard von Bingen schworen. Sie enthalten viel Vitamin C, B und Provitamin A sowie Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Eisen. Ihre dunkelrote Farbe verdanken sie den sogenannten Anthocyanen. Das sind Bioflavinoide, die antioxidativ gegen freie Radikale wirken. Früchte mit stark dunkelroter bzw lila Färbung weisen einen besonders hohem […]

Echter Eibisch 

Der Echte Eibisch (Altaea officinalis) ist ein Verwandter der wilden Malve. Er gehört ebenfalls zur Familie der Malvengewächse und wird häufig auch als Samtpappel bezeichnet, aufgrund seiner samtigen Blätter. Die Blüten des Eibisch sind kleiner und heller, leicht rosa oder weißlich und haben in der Mitte violette bis rötliche Staubbeutel. Die Blüten wachsen direkt aus den Blattachseln heraus und blühen […]

Lavendel Sirup

Ich liebe den Geruch von Lavendel. Er hat auf mich eine Wirkung, die mich sofort zur Ruhe bringt. Auch in der Naturheilkunde kommt Lavendel gerne bei Unruhe, Schlafstörungen, Stress und Ängsten zum Einsatz. Daher konserviere ich Geruch und Geschmack gern als Sirup. Dafür nehme ich: Ich gebe die Lavendel Blüten und die Zitronenscheiben in das Glas, erhitze das Wasser und […]

Der Wiesensalbei (Salvia pratensis)

Dieses aromatische Kraut ist nicht nur wunderschön anzusehen mit seinen violetten Blüten, sondern steckt auch voller gesunder Inhaltsstoffe. Er enthält ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Phytoöstrogene. Seine Verwendungsmöglichkeiten ähneln dem des Salbei. In der Küche verleiht er Gerichten eine würzige Note und ist eine beliebte Zutat in mediterranen Speisen. In der Naturheilkunde wird er für seine entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften […]